Konzept
Die Tiermedizin im Wandel
In den letzten Jahrzehnten hat sich nicht nur die Humanmedizin, sondern zunehmend auch die Tiermedizin stark entwickelt. Die Erweiterung des Wissens führt dazu, dass es immer mehr Spezialgebiete gibt und
sich von den Spezialgebieten wiederum noch Teilbereiche abspalten. Der Beruf des Tierarztes wandelte sich in den vergangenen Jahrzehnten vom Gemischtpraktiker, der sowohl Nutztiere wie Rinder, Schweine, Schafe,
Ziegen als auch die Heim- und Begleittiere (Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen...) behandelte, immer mehr zum Spezialisten. Ein einzelner Tierarzt ist immer weniger in der Lage, sich auf allen Bereichen
perfekt auszukennen und für jeden Fachbereich die perfekte Praxis-Ausstattung an Geräten und Medikamenten zu haben. Gleichzeitig sind die Ansprüche der Tierbesitzer gestiegen. Sie erwarten (zu Recht)
eine sanfte, schonende Behandlung ihres Lieblings, eine möglichst präzise und korrekte Diagnose, die Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Stress für ihr Tier, eine umfassende Beratung und die
optimale Therapie.
Dies führt mich dazu, Ihnen meine Praxis mit bestimmten Schwerpunkten vorzustellen: Moderne, sanfte Tiermedizin auf hohem Niveau.
"Wer aufhört besser werden zu wollen, hat bereits aufgehört, gut zu sein."
FORTBILDUNGSTICKER
Mein Wunsch ist es, Ihnen und Ihrem Tier durch mein persönliches Engagement, liebevolle Fürsorge und meine Fachkompetenz zu helfen. Dafür bilde ich mich ständig fort, besuche nationale und
internationale Fachkongresse, hole Informationen von Kollegen ein, lese neue Bücher und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. tierärztliche praxis autorin Außerdem investiere ich in die
beste technische Ausstattung für Diagnostik und Therapie, um Ihrem Tier eine Versorgung in Spitzenqualität anbieten zu können. Denn ich weiß: Das Beste ist gerade gut genug für Ihren Liebling.
- Schwerpunkt Innere Medizin mit ausgereifter Ultraschalldiagnostik des Bauchraums, professioneller Labordiagnostik (Blut- und Urinanalyse, PCR-Diagnostik von Infektionserregern, Zytologie, Bakteriologie), digitales Röntgen
zur problemorientierten Diagnostik auch komplizierter, internistischer Fälle
- Schwerpunkt Onkologie mit zytologischer Diagnostik, Staging (Einteilung des Krebs-Stadiums), Grading (Einteilung des "Bösartigkeitsgrades" einer Tumorerkrankung), medikamentelle Therapie, chirurgische Therapie
- Weichteilchirurgie (z.B. Kastrationen, Notoperationen wie z.B. Magendrehung, Milztumorentfernung, Gebärmuttervereiterung, Fremdkörperentfernungen aus Magen oder Darm; Tumorchirurgie)
Weitere Spezialgebiete der Inneren Medizin sind:
Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, des Pankreas)
Labordiagnostik
Hämatologie und Immunologie (Blut- und Immunsystem)
Nephrologie (Erkrankungen der Nieren)
Kardiologie (Spezialistin kommt bei Bedarf in die Praxis)
Neurologische Untersuchung (Beurteilung des Nervensystems)